Info-Newsletter

Datum: %Datum.kurz%
Kundennummer: %Kundennummer%


Liebe(r) %Vorname%,

die Liefertage verschieben sich in der Woche vom 21. bis 27. April.

Wegen des Feiertags Ostermontag verschiebt sich in der Woche vom 21. bis 27. April der gewohnte Liefertag um 24 Stunden.

Was bedeutet das genau?

Ist dein gewohnter Liefertag z.B. am Dienstag, dem 22. April, werden wir am Mittwoch, dem 23. April liefern. Wenn du am Freitag, dem 25. April beliefert wirst, werden wir ausnahmsweise am Samstag, dem 26. April liefern.

Dein persönlicher Liefertag kann bereits heute im Shop eingesehen werden. 
Wie gewohnt können alle Artikel (außer unsere frische Thekenware) bis 6:00 Uhr morgens am Vortag des Liefertags bestellt werden.

Dein Lieblingsbrot ist nicht im Shop?
Das kann vorkommen, denn einige Artikel sind nicht an jedem Liefertag verfügbar. Zeit zum Probieren – such dir einfach eine andere köstliche Brotsorte aus.

Wenn am Liefertag Backwaren in der Bestellung sind, die nicht lieferbar sind, ersetzen wir sie automatisch mit ähnlichen Produkten.

Frohe Ostern
wünscht dein Team der Höhenberger Biokiste


Ostereier natürlich färben – so geht’s!

Ostern steht vor der Tür: Zeit für bunte Eier!

Natürliche Ostereierfarben bekommst du aktuell in unserem Shop. Oder du stellst die Farben selbst aus Naturmaterialien her – ein tolles Erlebnis, besonders für Kinder.

So machst du den Farbsud (jeweils mit ½ Liter Wasser)

  • Rot: 4 Knollen Rote Bete klein schneiden, ca. 30 Minuten köcheln.
  • Grün: 400 g Spinat ca. 30 Minunten köcheln.
  • Gelb: 15 g Kurkuma-Pulver ca. 10 Minuten köcheln.
  • Braun: Schalen von 5 bis 6 Zwiebeln ca. 25 Minuten köcheln.

Gib jeweils einen Schuss Essig hinzu, damit die Farbe besser hält.

Eier färben

Die gesäuberten Eier entweder in den erkalteten Farbsud geben und erneut zum Kochen bringen oder auch vorsichtig gleich heiß zusetzen - beim Zusetzen in kochendes Wasser müssen die Eier aber angepiekst werden, damit sie nicht platzen. Der Färbevorgang  dauert ca. 10 Minuten. Eier zwischendurch bewegen, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Nach dem Trocknen kannst du sie mit Öl einreiben – das bringt sie zum Glänzen.

Muster aufbringen

  • Essig-Technik: Mit Wattestäbchen und Essig kannst du ein Muster auf gefärbten Eier malen.
  • Blätter-Abdruck: Blätter aufs Ei legen, mit einem Nylonstrumpf fixieren und dann färben.
  • Wachs-Technik: Muster mit flüssigem Wachs auftragen, Ei kalt färben und danach das Wachs vorsichtig entfernen.

Viel Spaß beim Ausprobieren
wünscht dein Team von der Höhenberger Bioksite


Ostersymbole: Hase, Lamm & Eier

Ei, Hase oder Lamm – viele Ostersymbole haben ihren Ursprung in alten Traditionen. Doch was bedeuten sie eigentlich?

  • Osterei: Symbolisiert Tod und Auferstehung Christi. Früher rot gefärbt als Zeichen für Jesu Blut. Während der Fastenzeit sammelten sich Eier an, wurden gesegnet und bunt gefärbt, um sie von ungeweihten Eiern unterscheiden zu können. Der Brauch des Eier-Suchens entstand vermutlich im 17. Jahrhundert.
  • Osterhase: Ursprünglich ein Fruchtbarkeitssymbol und Bote der germanischen Göttin Ostara. Erst seit dem 19. Jahrhundert verbreitet als Eierbringer durch Spielzeug- und Süßwarenindustrie.
  • Osterlamm: Symbol für Reinheit, Frieden und Opferbereitschaft. Steht im Christentum für Jesus Christus („Lamm Gottes“), dessen Kreuzigung zeitgleich mit dem jüdischen Passahfest stattfand.
  • Osterfeuer & Osterkerze: Gehen auf heidnische Frühlingsfeuer zurück, die die Sonne und neues Leben symbolisierten. Seit etwa 750 n.Chr. wurden Osterfeuer und Osterkerze als Zeichen für Jesu Auferstehung („Licht Christi“) übernommen. Die Osterkerze brennt zwischen Ostern und Pfingsten bei Taufen sowie Begräbnissen als Symbol für die Überwindung des Todes.

Ausführlichere Informationen dazu findet ihr auf der Webseite des NDR.


Rezept-Tipp: Saftiges Osterlamm selber backen

KI generiert: Das Bild zeigt das Logo der "Greensurance Stiftung", einer Stiftung für Mensch und Umwelt, mit dem Slogan "Wir sind MoorPate!". Es enthält ein grafisches Element einer Erdkugel mit einem Blatt.

Zutaten für eine Osterlamm -Backform mit ca. 0,7 l Volumen

  • 150 g weiche Butter
  • 130 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 3 Eier
  • 180 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 2–3 EL Zitronensaft
  • etwas Butter und Mehl oder gemahlene Nüsse für die Form
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Beide Hälften der Osterlammform gut einfetten und mit Mehl oder gemahlenen Nüssen bestäuben. Überschüssiges Mehl bzw. Nüsse abklopfen, Form zusammensetzen. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen.
  2. Butter mit Zucker, Salz und Zitronenabrieb cremig-schaumig schlagen. Eier einzeln nach und nach unterrühren.
  3. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Zitronensaft unter den Teig rühren.
  4. Teig in die umgedrehte Form füllen (mit dem Kopf beginnen), dabei einige Male leicht klopfen, damit sich der Teig gut verteilt. Die Form nur bis etwa 3 bis 4 cm unter den Rand füllen.
  5. Im unteren Bereich des Ofens auf einem Backblech ca. 40 Minuten backen.
  6. Das Lamm mindestens eine Stunde in der Form auskühlen lassen, dann vorsichtig herauslösen.
  7. Boden des Lamms mit einem Sägemesser begradigen, stehend vollständig erkalten lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Viel Spaß beim Backen
wünscht dein Team der Höhenberger Biokiste

Höhenberger Biokiste GmbH
Gewerbering 5
84149 Velden an der Vils
Telefon: 08742 96541 0
info@hoehenberger-biokiste.de
wir-bringen-bio.de

Geschäftsführer: Jochen Saacke
Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Steuer-Nr: 132/128/67998
USt-ID: DE258 702 086
Registernummer: HRB 7392
Datenschutz