1. Duschen statt Baden
Dusche kurz statt zu baden und nutze einen Sparduschkopf. Ein Sparduschkopf mit einem Anschaffungswert von circa 15 Euro spart nach etwa 125-mal Duschen bares Geld.
2. Wasser nicht laufen lassen
Dreh beim Einseifen, Händewaschen, Zähneputzen oder Rasieren das Wasser ab – so sparst du viel Wasser.
3. Sparsame Toilettenspülung
Nutze die Spartaste deiner Toilette. Moderne WCs verbrauchen nur 3–6 Liter pro Spülgang statt bis zu 14 Liter bei alten Modellen.
4. Wasch- und Spülmaschine voll beladen
Starte Wasch- und Spülmaschine erst, wenn sie voll sind – das spart Wasser und Energie.
5. Lecks schnell reparieren
Repariere tropfende Wasserhähne oder undichte Toiletten sofort, um unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden.
6. Wassersparende Geräte kaufen
Achte bei Neuanschaffungen wie Waschmaschinen oder Geschirrspülern auf wassersparende Modelle.
7. Regenwasser im Garten nutzen
Nutze Regenwasser aus einer Regentonne zur Gartenbewässerung statt Trinkwasser. Noch besser: Sorge dafür, dass Regenwasser direkt im Boden gespeichert wird – durch dichte Bepflanzung und gesunde Böden.
8. Mulchen schützt den Boden
Bedecke deinen Gartenboden mit Laub, Kompost oder Pflanzenresten (Mulch). Das hält Feuchtigkeit im Boden, reduziert Unkrautwuchs und verbessert langfristig die Bodenqualität.
9. Richtig bewässern
Gieße deine Pflanzen früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu reduzieren. Tropfbewässerungssysteme sparen zusätzlich Wasser und Arbeit.
10. Naturnahen Garten anlegen
Gestalte deinen Garten naturnah mit dichter Bepflanzung in mehreren Etagen (z.B. Obstbäume, Sträucher, Bodendecker). So speichert der Boden mehr Wasser, ist widerstandsfähiger gegen Trockenheit und benötigt weniger Pflegeaufwand. Alternativ kannst du an sonnigen Standorten Pflanzen wie Lavendel oder Thymian einsetzen, die Trockenheit gut vertragen.