Info-Newsletter

Datum: %Datum.kurz%
Kundennummer: %Kundennummer%


Liebe(r) %Vorname%,

du hast bestimmt schon bemerkt, dass jede unserer Biokisten ihre eigene Nummer hat. Sie steht auf den Aufklebern, die an mehreren Seiten der Biokiste angebracht sind.

Diese Nummer wird von unserem Packteam gescannt, bevor deine Waren in die Kiste gepackt werden. Dadurch ordnet das System die Kiste deinem Kundenkonto zu und entfernt sie gleichzeitig aus dem Konto, auf dem sie zuvor gespeichert war. Die Kisten bleiben also so lange deinem Konto zugeordnet, bis sie für einen anderen Kunden verwendet werden. 

Am Morgen der Lieferung sieht der Fahrer alle Kistennummern auf seinem Tablet, die deinem Konto zugeordnet sind. Er lädt die Kisten mit den entsprechenden Nummern ins Fahrzeug ein. Bei der Auslieferung stellt er alle Kisten mit den zugehörigen Nummern bei dir ab. Du findest sie links unten auf deinem Lieferschein neben der Gesamtsumme.

Solltest du versehentlich eine Kiste erhalten haben, die dir nicht gehört, kann unser Kundenservice anhand der Nummer sofort herausfinden, wem sie gehört – gib uns dazu einfach telefonisch oder per E-Mail Bescheid. Falls dir Waren fehlen, könnte es sein, dass eine der aufgeführten Kisten nicht bei dir angekommen ist.

Kundenservice: 08742 96541 0
kundenservice@hoehenberger-biokiste.de


Obst- und Gemüsewissen auf einen Klick!

Als Biokiste setzen wir auf saisonale und regionale Produkte – und verzichten bewusst auf Flugware. Warum? Der Transport per Flugzeug ist nicht nur teuer, sondern auch enorm umweltbelastend.

Umweltbelastung durch Flugware
Der Transport von Obst und Gemüse per Flugzeug verursacht hohe CO₂-Emissionen. Laut dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) werden beim Transport von einem Kilogramm Ananas auf dem Luftweg etwa 15,1 Kilogramm CO₂ emittiert, während beim Schiffstransport nur 0,6 Kilogramm entstehen. Für regionale Äpfel liegt der Fußabdruck bei circa 0,3 Kilogramm CO₂ pro Kilo. Das zeigt: Regionales und saisonales Obst ist deutlich klimafreundlicher.


10 einfache Tipps, wie du Wasser sparst und die Umwelt schonst

1. Duschen statt Baden
Dusche kurz statt zu baden und nutze einen Sparduschkopf. Ein Sparduschkopf mit einem Anschaffungswert von circa 15 Euro spart nach etwa 125-mal Duschen bares Geld.

2. Wasser nicht laufen lassen
Dreh beim Einseifen, Händewaschen, Zähneputzen oder Rasieren das Wasser ab – so sparst du viel Wasser.

3. Sparsame Toilettenspülung
Nutze die Spartaste deiner Toilette. Moderne WCs verbrauchen nur 3–6 Liter pro Spülgang statt bis zu 14 Liter bei alten Modellen.

4. Wasch- und Spülmaschine voll beladen
Starte Wasch- und Spülmaschine erst, wenn sie voll sind – das spart Wasser und Energie.

5. Lecks schnell reparieren
Repariere tropfende Wasserhähne oder undichte Toiletten sofort, um unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden.

6. Wassersparende Geräte kaufen
Achte bei Neuanschaffungen wie Waschmaschinen oder Geschirrspülern auf wassersparende Modelle. 

7. Regenwasser im Garten nutzen
Nutze Regenwasser aus einer Regentonne zur Gartenbewässerung statt Trinkwasser. Noch besser: Sorge dafür, dass Regenwasser direkt im Boden gespeichert wird – durch dichte Bepflanzung und gesunde Böden.

8. Mulchen schützt den Boden
Bedecke deinen Gartenboden mit Laub, Kompost oder Pflanzenresten (Mulch). Das hält Feuchtigkeit im Boden, reduziert Unkrautwuchs und verbessert langfristig die Bodenqualität.

9. Richtig bewässern
Gieße deine Pflanzen früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu reduzieren. Tropfbewässerungssysteme sparen zusätzlich Wasser und Arbeit.

10. Naturnahen Garten anlegen
Gestalte deinen Garten naturnah mit dichter Bepflanzung in mehreren Etagen (z.B. Obstbäume, Sträucher, Bodendecker). So speichert der Boden mehr Wasser, ist widerstandsfähiger gegen Trockenheit und benötigt weniger Pflegeaufwand. Alternativ kannst du an sonnigen Standorten Pflanzen wie Lavendel oder Thymian einsetzen, die Trockenheit gut vertragen.


Dein Klimagarten

Über die Webseite des Umweltinstituts München e.V. kannst du dir einen kostenlosen Ratgeber herunterladen, um deinen Garten klimafit zu machen.

Die Klimakrise betrifft auch unsere Gärten: Hitze, Trockenheit und neue Schädlinge stellen uns vor Herausforderungen. Doch mit den richtigen Methoden kannst du deine Pflanzen stärken und gleichzeitig das Klima schützen. Im Ratgeber „Dein Klimagarten“ erfährst du, wie du Garten oder Balkon nachhaltig, robust und ressourcenschonend gestaltest.

Das erwartet dich:
✔ Boden schützen & Wasser sparen – weniger gießen, mehr ernten
✔ Die besten Pflanzen für Hitze & Trockenheit
✔ Naturnah gärtnern – ohne Pestizide & Chemie


Rezept-Tipp: Amuse Gueule

Diese köstliche Amuse Gueule kombiniert cremige Avocado mit zarten Kartoffeln und frischen Tomaten. Abgerundet mit Zitronensaft und Kräutern ist sie der perfekte Appetizer für jeden Anlass – leicht, frisch und geschmackvoll!

Viel Spaß beim Schmökern und Kochen.
Dein Team der Höhenberger Biokiste

 

Höhenberger Biokiste GmbH
Gewerbering 5
84149 Velden an der Vils
Telefon: 08742 96541 0
info@hoehenberger-biokiste.de
wir-bringen-bio.de

Geschäftsführer: Jochen Saacke
Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Steuer-Nr: 132/128/67998
USt-ID: DE258 702 086
Registernummer: HRB 7392
Datenschutz