|
|
Liebe(r) %Vorname%,
|
wir suchen Verstärkung – komm in unser Team!
|
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir aktuell engagierte Kolleginnen und Kollegen. Vielleicht hast du selbst Interesse oder kennst jemanden, der gut zu uns passt? Wir freuen uns über deine Bewerbung oder Weiterempfehlung für folgende Stellen:
- Fahrer*in zum Ausliefern unserer Biokisten (m/w/d)
- Mitarbeiter*in Logistik (m/w/d)
- Fachkraft Theke im Höhenberger Biomarkt (m/w/d)
Dazu findest du alle wichtigen Informationen auf unserer Webseite. Wir freuen uns über deine Bewerbung.
|
|
Nachhaltig gärtnern – samenfestes Saatgut nutzen
|
Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt die neue Gartensaison. Wer nachhaltig gärtnern möchte, sollte nicht nur auf Bio-Qualität achten, sondern auch samenfeste Sorten wählen.
|
|
Was bedeutet „samenfest“?
Samenfeste Sorten geben ihre Eigenschaften zuverlässig an die nächste Generation weiter. Aus diesen Pflanzen kannst du selbst Samen gewinnen und im nächsten Jahr erneut aussäen. Im Gegensatz dazu stehen Hybrid-Sorten (F1-Saatgut), deren Samen nicht nachbaufähig sind oder instabile Pflanzen hervorbringen.
Warum samenfestes Saatgut wichtig ist
Die Entscheidung für samenfeste Sorten ist ökologisch sinnvoll und politisch relevant: Der Saatgutmarkt wird zunehmend von wenigen großen Konzernen dominiert, die patentierte Hybrid- oder gentechnisch veränderte Sorten anbieten. Züchter*innen setzen dagegen bewusst auf samenfeste Sorten und bewahren so eine unabhängige Vielfalt.
Nachhaltige Tipps für deinen Garten
- Torffreie Erde nutzen: Torffreie Bio-Erden aus Kompost oder Kokosfasern schützen wertvolle Moore.
- Blühende Vielfalt fördern: Heimische Wildblumen und Kräuter bieten Insekten wichtige Nahrung.
- Standortgerecht pflanzen: Informiere dich über die Bedürfnisse deiner Pflanzen – so kannst du auf künstliche Dünger verzichten.
Wer sich für samenfestes Saatgut entscheidet, trägt aktiv dazu bei, dass auch in Zukunft eine unabhängige und gentechnikfreie Landwirtschaft möglich bleibt.
|
|
Fleißige Helferin im Garten - die Mauerbiene
|
|
Die rote (Osmia bicornis) und die gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) sind heimische Wildbienenarten, die besonders im Frühjahr aktiv sind. Sie ist harmlos, friedlich und sticht nur äußerst selten. Als hervorragende Bestäuberin sorgt sie für reiche Ernten bei Obstbäumen und Beerensträuchern.
Anders als Honigbienen leben die Mauerbienen nicht in großen Völkern, sondern einzeln. Sie nisten gern in kleinen Hohlräumen wie Bambusröhrchen oder Bohrlöchern in Holz. Mit einem Insektenhotel kannst du ihr ganz einfach einen geeigneten Lebensraum bieten.
Indem du die Mauerbiene unterstützt, förderst du aktiv die Artenvielfalt und sorgst gleichzeitig für eine bessere Bestäubung deiner Pflanzen.
|
|
So einfach - Bienen unterstützen
|
Heimische Pflanzen wählen: Setze auf heimische Wildblumen, Kräuter und Sträucher wie Lavendel, Salbei, Thymian, Ringelblume oder Kornblume. Diese bieten Bienen wertvolle Nahrung.
Blühvielfalt schaffen: Achte darauf, dass dein Garten vom Frühjahr bis zum Herbst blüht. So finden Bienen über die gesamte Saison hinweg ausreichend Nahrung.
Ungefüllte Blüten bevorzugen: Wähle Pflanzen mit ungefüllten Blüten – sie enthalten mehr Nektar und Pollen als gefüllte Sorten und sind für Bienen leichter zugänglich.
Nisthilfen anbieten: Stelle ein Insektenhotel auf oder lasse natürliche Nistplätze wie Totholzstapel oder sandige Flächen im Garten zu. Eine einfache Anleitung wie du eine Wildbienen-Nisthilfe baust, stellt der Bund für Umwelt und Naturschutz zur Verfügung.
Auf Pestizide verzichten: Vermeide chemische Pflanzenschutzmittel und setze stattdessen auf natürliche Alternativen und biologische Vielfalt.
|
|
Wasserstellen bereitstellen: Eine flache Schale mit Steinen und frischem Wasser hilft Bienen an heißen Tagen beim Trinken.
Mit diesen einfachen Maßnahmen machst du deinen Garten zu einem Paradies für Bienen – und unterstützt aktiv den Schutz dieser wichtigen Bestäuber!
Viel Spaß beim Schmökern wünscht dein Team der Höhenberger Biokiste
|
|
|
|