Lagerung: Bitte die Stile am unteren Ende schräg abschneiden und in einem Glas Wasser im Kühlschrank lagern.
Wussten Sie´s schon?
Die Petersilie (lat. Petroselinum crispum), in Österreich und Altbayern auch der Petersil, in der Schweiz Peterli, weitere Namen Peterle, Peterling, Petergrün oder Silk, ist eine
zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und kommt wildwachsend im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln vor. In Europa und dem gesamten Mittelmeerraum
gehören die je nach Sorte glatten oder krausen Blätter ihrer Zuchtformen zu den am meisten verbreiteten Küchenkraut; die besonders große Speicherwurzel der Varietät Wurzelpetersilie dient
als Bestandteil von Suppengrün.
Wo kommts her?
Als ursprüngliche Heimat wird Südosteuropa und Westasien angenommen. Bisher ist nicht bekannt, wann die zwei Formen der Petersilie - Blatt- und Wurzelpetersilie - entstanden sind. Als
sogenannter Kulturflüchtling gibt es mittlerweile in ganz Europa Wildvorkommen. Petersilie konnte bereits in neolithischen und bronzezeitlichen Siedlungen nachgewiesen werden Karl der Große
schrieb sie zum Anbau in den Hofgärten vor. Heute erfolgt die Kultivierung weltweit.
Wie siehts aus?
Es gibt glatte und krause Petersilie, die sich vor allem in der Form der Blätter unterscheidet.
Wie verwende ichs?
Ob als Beigabe zu Suppen, Salaten, Fisch- und Eierplatten oder zum Garnieren - Petersilie ist ein beliebtes Küchenkraut. Die Würzkraft geht allerdings durch Erhitzen verloren.
Was ist drin?
Die Wurzeln der Petersilie enthalten, je nach Art, zwischen 0,3 und 0,7 % ätherisches Öl, das sich unter anderem aus verschiedenen Sesquiterpenen zusammensetzt. Das Kraut und die Wurzeln
enthalten außerdem Flavonoide, Terpene, Furanocumarine und Phenylpropane. Den typischen Geruch verdankt die Pflanze vor allem den Phthaliden. Da das im ätherischen Öl enthaltene Apiol zu
Herzrhythmusstörungen und Fehlgeburten führen kann, sollten nur Kulturrassen mit sehr geringem Apiol-Anteil verwendet werden. In den Früchten ist die Konzentration an Apiol besonders hoch,
weshalb die therapeutische Anwendung nicht zu empfehlen ist.
Wie bewahre ichs auf?
Petersilie möglichst frisch verwenden. Krause Sorten bleiben länger frisch als glatte. In Wasser einstellen oder in Folienbeutel abpacken. Petersilie läßt sich gut Einfrieren, wenn sie
vorher kleingeschnitten wurde.