WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Petersilienwurzel

ca. 100 g / Stück
, Verband: EG-Bio
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
, Herkunft: Österreich
Produktfoto zu Petersilienwurzel
×
Lieferoptionen
#390
7,99 € / kg
7% MwSt
Handelsklasse II
Dieser Artikel wird genau eingewogen.

Info

Wussten Sie´s schon?

Die Wurzelpetersilie, auch Knollenpetersilie oder Petersilienwurzel genannt; in Österreich auch Peterwurzen, ist eine Unterart der Petersilie mit verdickter, länglich, spitz zulaufender Rübe. Sie gehört zur botanischen Familie der Doldenblütler

Wo kommts her?

Die Wurzelpetersilie wurde ursprünglich hauptsächlich im gemäßigten Klima von Mittel- und Nordeuropa angebaut. Heute wird sie weltweit im Freiland oder im Gewächshaus gezogen.

Wie verwende ichs?

Wurzelpetersilie hat einen intensiven, leicht süßlichen Geschmack, ähnlich dem der Pastinake, doch kräftiger. Er ähnelt auch dem von Knollensellerie. Sie wird häufig zum Würzen von Suppen und Gemüseeintöpfen verwendet und als Bestandteil des Suppengrüns. Sie kann auch zu Cremesuppen verarbeitet werden. Geraffelt ist Wurzelpetersilie für Rohkostsalate geeignet. In höherer Dosierung kann Wurzelpetersilie bei schwangeren Frauen wehenauslösend wirken.

Was ist drin?

Die Petersilienwurzel besteht zum überwiegenden Teil aus Wasser. Rund 88 Prozent sind Wasser. Die Petersilienwurzel ist kalorienarm. 100 Gramm der weißen Wurzel enthalten nur ca. 40 Kalorien. Dafür ist die Petersilienwurzel reich an Nährstoffen. So sind beispielsweise Kalzium, Natrium, Eisen und Vitamin C enthalten.
Beachtenswert ist vor allem der Gehalt an Vitamin C. 200 Gramm Petersilienwurzeln decken den täglichen Bedarf an Vitamin C zu 80 Prozent. Damit ist das Wintergemüse vor allem in der dunklen Jahreszeit ein guter Vitamin-C-Lieferant.

Wie bewahre ichs auf? Wie erkenne ich die Frische?

Wurzelpetersilie ist wie Möhren aufzubewahren und einzulagern. Drehen Sie das Laub der Petersilienwurzel ab. Wenn Sie die Wurzeln nach der Ernte in Papier einschlagen und dunkel und luftig vor dem Austrocknen geschützt aufbewahren, können Sie die Petersilienwurzel 3 Wochen problemlos lagern. Größere Vorräte können Sie über mehrere Monate im Keller in einer Kiste mit Sand lagern. So kann die Petersilienwurzel bis zu sechs Monaten aufbewahrt werden. Frische Petersilienwurzel kann man gut daran erkennen, dass sie leicht brechen und dass die Haut fest und straff aussieht. Auf Druck darf die Frucht nicht nachgeben.

VerbandEG-Bio
KontrollstelleDE-ÖKO-037
HerkunftÖsterreich
Inhaltkg
QualitätDE-ÖKO-037

Herkunft

Österreich