WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

KI generiert: Das Bild zeigt mehrere Pastinaken, frische und in Scheiben geschnittene, auf einer hellen Holzoberfläche. Daneben liegen einige grüne Blätter zur Dekoration.

Zwiebeln

KI generiert: Rote und gelbe Zwiebeln liegen auf einem Holztisch, eine rote Zwiebel ist halbiert.

Wusstest du schon?

Zwiebeln sind eines der ältesten Kulturgemüse überhaupt und aus keiner Küche wegzudenken. Sie wachsen am besten an sonnigen Standorten mit lockerem, nährstoffreichem Boden. Die Aussaat erfolgt je nach Sorte ab März ins Freiland oder durch das Setzen von Steckzwiebeln. Zwiebeln entwickeln sich langsam, aber stetig, und werden im Spätsommer geerntet, wenn das Laub vergilbt. Frisch geerntet oder gut getrocknet lassen sie sich lange lagern.

Wo kommt sie her?

Die Zwiebel stammt ursprünglich aus Zentralasien und wurde bereits im alten Ägypten kultiviert. Über Jahrtausende verbreitete sie sich weltweit und ist heute ein Grundnahrungsmittel in fast allen Kulturen. Auch in Europa hat sie eine lange Tradition und wurde früher nicht nur zum Kochen, sondern auch als Heilpflanze geschätzt.

Wie sieht sie aus?

Zwiebeln bilden unterirdische, rundliche bis längliche Knollen, die je nach Sorte weiß, gelb, rot oder violett sein können. Das grüne Laub wächst aufrecht und welkt zur Erntezeit. Es gibt viele Sorten – von mild-süßlich bis kräftig-scharf.

Wie verwende ich sie?

Zwiebeln sind wahre Alleskönner in der Küche:

  • Roh: In Salaten oder als Brotbelag bringen sie Würze.
  • Gedünstet oder gebraten: Unverzichtbar als Grundlage für Suppen, Saucen und Eintöpfe.
  • Gefüllt oder überbacken: Große Zwiebeln eignen sich ideal zum Füllen mit Hackfleisch oder Gemüse.
  • Eingelegt: Rote Zwiebeln lassen sich wunderbar süß-sauer einlegen.
  • Geröstet: Knusprige Röstzwiebeln verfeinern viele herzhafte Gerichte.

Was ist drin?

Zwiebeln enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Schwefelverbindungen, die entzündungshemmend wirken. Außerdem liefern sie Vitamin C, B-Vitamine und Kalium. Sie fördern die Verdauung und stärken das Immunsystem – ein echter Klassiker mit Mehrwert!

Lauchzwiebeln

KI generiert: Ein Bund Frühlingszwiebeln liegt auf einem Holzbrett.

Wusstest du schon?

Lauchzwiebeln – auch Frühlingszwiebeln genannt – sind eine milde, früh zu erntende Form der Speisezwiebel. Sie gedeihen an sonnigen bis halbschattigen Plätzen auf lockeren, nährstoffreichen Böden. Die Aussaat oder Pflanzung erfolgt ab März. Bereits nach wenigen Wochen können die ersten Pflanzen geerntet werden – meist mitsamt der Wurzel und dem frischen Grün. Lauchzwiebeln wachsen zügig und können mehrmals im Jahr nachgesät werden.

Wo kommt sie her?

Lauchzwiebeln stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien. Sie wurden dort schon früh als aromatische, milde Alternative zur klassischen Zwiebel geschätzt. Heute sind sie besonders in der asiatischen und mediterranen Küche weit verbreitet.

Wie sieht sie aus?

Lauchzwiebeln bilden keine runde Knolle, sondern einen langen, schlanken, weißen Schaft, der ins frische, grüne Laub übergeht. Sie erinnern optisch an kleine Lauchstangen, sind aber viel zarter. Die gesamte Pflanze ist essbar – vom weißen Ansatz bis zu den grünen Spitzen.

Wie verwende ich sie?

Lauchzwiebeln bringen milde Würze und Frische in viele Gerichte:

  • Roh: In Salaten oder als Topping auf Suppen, Bowls oder Sandwiches.
  • Kurz angebraten: Ideal für asiatische Gerichte, Wok-Pfannen oder Omeletts.
  • Gegrillt oder gebacken: Eine köstliche Beilage mit leicht süßlichem Aroma.
  • In Dips oder Saucen: Fein geschnitten geben sie Frische und Farbe.
  • Als Garnitur: Die grünen Röhrchen sehen hübsch aus und schmecken mild.

Was ist drin?

Lauchzwiebeln enthalten viel Vitamin C, K und Folsäure. Sie liefern zudem Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken. Durch ihren milden Geschmack sind sie besonders gut verträglich – auch roh – und eine tolle Zutat für leichte, frische Küche.

Die Zwiebel – Mehr als nur ein Küchenklassiker

„Die Zwiebel“ ist eine kurze Folge aus der Bildungssendung „Vom Ahorn bis zur Zwiebel“ auf ARD alpha. In rund 5 Minuten erfährst du, wie die Zwiebel aufgebaut ist, zu welcher Pflanzenfamilie sie gehört und welche Rolle sie in der Pflanzenwelt spielt.

KI generiert: Das Bild zeigt einen Podcast-Player mit der Folge "Noch mehr knackiges Wurzelgemüse" aus der Serie "BIO für die Ohren". Auf der linken Seite sind Wurzeln im Boden zu sehen.