Ob von den Chinesen erfunden oder den Elsässern ist bis heute nicht geklärt,im Elsass ist Sauerkraut ein Nationalgericht. Zu Sauerkraut verarbeitet wird überwiegend großköpfiger Herbst- und
Dauerweißkohl. Die 8kg-Köpfe haben einen kurzen Innenstrunk, dünne Blätter und Blattrippen.Die bedeutenste Sauerkraut-Sorte ist das Filderkraut. Weißkohl wird in einem Steintopf abwechselnd
mit Salz geschichtet und gestampft, bis die austretende Flüssigkeit die jeweilige Schicht bedeckt. In 4-6 Wochen entsteht durch Milchsäuregärung das leckere Kraut.
400g Sauerkraut enthalten genau so viel Vitamin C wie eine Kiwi-Frucht. Außerdem ist es reich an Vitamin A, B, C, und K sowie Kalium, Kalzium, Eisen, Ballaststoffen und sekundären
Pflanzenstoffe.Der britische Seefahrer und Entdecker Kapitän Cook nahm Sauerkraut immer auf seinen langen Schiffsreisen mit. Mit dem Erfolg, dass seine Mannschaft weniger häufig an der
Vitaminmangelkrankheit Skorbut litten, als andere Seeleute. "Der beste Krautesser wird am ältesten!" - wussten schon die alten Griechen und Römer.