WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Romanesco

ca. 350 g mit Umblatt, vom Biolandhof Kollmannsberger in Pliening
, Verband: Bioland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
regional
, Herkunft: Bayern
Produktfoto zu Romanesco
Erst ab 07.07.2025 lieferbar!
#280
ca. 1,89 € / Stück
5,39 € / kg
7% MwSt
Handelsklasse II
Richtpreis, Dieser Artikel wird genau eingewogen.

Info

Wussten Sie´s schon?

Romanesco gehört zu der botanischen Familie der Kreuzblütler. Es handelt sich dabei um eine grüne Blumenkohlsorte. Der Blumenkohl bleibt normalerweise weiß, da der Kohlkopf durch die äußeren Blätter vor Sonnenlicht geschützt ist und kein Chlorophyll bilden kann. In Italien und Frankreich werden allerdings die farbigen Blumenkohlsorten bevorzugt. Beim Romanesco sind die spitzen Blütenknospen zusammengewachsen und stehen in bizarren Formen vom Kopf ab. Darum wird er auch Türmchenblumenkohl oder Minarettkohl genannt.

Wo kommts her?

Die Wildform des Blumenkohls ist an den Süd- und Westküsten Europas beheimatet. Heute wird er weltweit angebaut, vor allem in Europa und Asien. Blumenkohl ist ganzjährig im Handel erhältlich, von Mai bis Oktober aus heimischem Anbau. Ein enger Verwandter ist der grüne Romanesco aus Frankreich und Italien.

Wie siehts aus?

Die Romanescoröschen sind grasgrün. Umhüllt ist er von grünen festen Blättern, die vor dem Kochen entfernt werden.

Wie verwende ichs?

Vor allem ganz frischer, junger Romanesco schmeckt wunderbar als Rohkost. Ansonsten können Sie die Röschen genauso wie Blumenkohl zubereiten: Blätter und den groben Strunk abschneiden, Kohlkopf gründlich waschen und in Röschen teilen. Tipp: Den Strunk bitte nicht wegwerfen, sondern einfach schälen, würfeln und mitkochen. In wenig Fett, mit etwas Wasser und Salz zugedeckt gedünstet ist Romanesco ist in etwa 8 Minuten gar. Achtung: Je länger Romanesco gekocht wird, desto stärker schmeckt er nach Kohl.

Was ist drin?

Der Romanesco enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise das Provitamin A, die Vitamine B1, B2, B6, viel Vitamin C, K und Niacin. Zudem stecken im Gemüse Pantothensäure, Zink, Kalium, Phosphor und Schwefel in nennenswerten Mengen.

Wie bewahre ichs auf? Wie erkenne ich die Frische?

Die grünen Blätter sollte man dann allerdings entfernen, da sie dem Romanesco Feuchtigkeit entziehen. Romanesco sollte keinen typischen "Kohlgeruch" haben, was ein Zeichen für zu lange Lagerung ist. Romanesco nicht mit Obst zusammen aufbewahren. Man kann Romanesco wie Blumenkohl kochen, gratinieren oder in Aufläufen verwenden.
Nach dem Kauf sollte der Kohl nur 1 bis 2 Tage aufbewahrt werden, möglichst bei Temperaturen um 0 °C. Braune Stellen zeigen, dass er nicht mehr ganz frisch ist.

Tipp

Kohlgemüse wie der Romanesco ist grundsätzlich sehr gesund, doch viele Menschen leiden nach dem Verzehr unter Blähungen. Dies kann durch die Zugabe von Fenchel, Kümmel oder geriebenem Ingwer gelindert werden.
Auch entstehen kaum Darmgase, wenn der Romanesco für einen Tag in das Tiefkühlfach gelegt und danach erst zum Kochen verwendet wird. Im Allgemeinen jedoch gehört der Romanesco zu den gut verträglichen Kohlgewächsen.

VerbandBioland
KontrollstelleDE-ÖKO-037
HerkunftBayern
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-037

Herkunft

Bayern