Wussten Sie´s schon?
Schnitt- oder Pflücksalat (auch: Blattsalat) ist eine Variante des Gartensalates. Im Gegensatz zum Kopfsalat bildet er keinen Kopf aus, sondern lose Blattrosetten. Diese können je nach
Sorte eine hellgrüne bis rotbraune Färbung aufweisen und gezackt, glattrandig, gewellt oder eichenlaubähnlich aussehen. Die bekanntesten Sorten des Schnittsalates hierzulande sind der rote
Eichblattsalat, der Lollo rosso oder auch der Lollo bionda.
Wie sieht´s aus?
Pflücksalat sind lose Salatblätter in oft verschiedensten Farben.
Wie verwende ich´s?
Als Salat die Blätter zupfen und waschen und dann mit verschiedenen Salatsoßen servieren.
Was ist drin?
Über die Bedeutung seines lateinischen Namens Valerianella streiten sich die Sprachforscher. Am besten hat uns die Erklärung gefallen, der Name beruhe auf valere (Lateinisch: gesund
sein, stark sein). Wer seinen Abwehrzellen eine Vitalkur gönnen möchte, kommt am Feldsalat nicht vorbei. Denn der Feldsalat versorgt den Körper mit den Vitaminen A, C, E, mit Kalium, Eisen
(gut für die roten Blutkörperchen), Calcium und vielen anderen Spurenelementen. Bei Provitamin A und Vitamin C übertrifft er beispielsweise Kopf- und Endiviensalat. Neben der Petersilie ist
er einer der bedeutendsten Eisenspender unter den Gemüsepflanzen. Das frische Blattgrün wirkt harmonisierend auf die Verdauung, antiinfektiös, blutreinigend und hilft der Frühjahrsmüdigkeit
vorzubeugen.
Wie bewahre ichs auf? Wie erkenne ich die Frische?
Keine Frage: am besten schmeckt Pflücksalat, wenn dieser direkt nach dem Einkaufen serviert wird. Doch das geht nicht immer, obwohl dies natürlich der Optimalfall wäre."Optimal lagert
Pflücksalat bei einer Temperatur von 0 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 95 bis 100 Prozent. Solche Umgebungsbedingungen sind am ehesten in Kühlgeräten gegeben, die mit einer so genannten
Nullgradzone und Feuchtefächern ausgestattet sind. Dort hält es feldfrische Ware bis zu 20 Tage aus."
Solche speziellen Kühlzonen haben natürlich nicht alle Kühlschränke.
Im normalen Kühlschrank
"In herkömmlichen Kühlgeräten ist es bei einer Temperatur von 5 °C in den Obst- und Gemüsefächern zu warm für eine längerfristige Lagerung. Richtig verpackt bleibt Pflücksalat hier etwa
zwei bis drei Tage knackig. Wichtig ist, dass der Salat nicht austrocknet."
Nicht mit Äpfel und Birnen lagern, da diese die Alterung und den Nährstoffabbau beschleunigen.
Frischen Pflücksalat erkennt man an seinen knackigen Blättern und dass er nicht welk ist.