Zum WarenkorbZum Warenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Schnittsalat 125 g

ca. 125 g, in Papiertüte
Alter Preis: ca. 3,74 € / Stück
, Verband: Naturland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Schnittsalat 125 g
Stück
×
#1025
ca. 3,08 € / Stück
24,64 € / kg
7% MwSt
Handelsklasse II
Richtpreis, Dieser Artikel wird genau eingewogen.

Info

Wussten Sie´s schon?

Schnitt- oder Pflücksalat (auch: Blattsalat) ist eine Variante des Gartensalates. Im Gegensatz zum Kopfsalat bildet er keinen Kopf aus, sondern lose Blattrosetten. Diese können je nach Sorte eine hellgrüne bis rotbraune Färbung aufweisen und gezackt, glattrandig, gewellt oder eichenlaubähnlich aussehen. Die bekanntesten Sorten des Schnittsalates hierzulande sind der rote Eichblattsalat, der Lollo rosso oder auch der Lollo bionda.

Wie sieht´s aus?

Pflücksalat sind lose Salatblätter in oft verschiedensten Farben.

Wie verwende ich´s?

Als Salat die Blätter zupfen und waschen und dann mit verschiedenen Salatsoßen servieren.

Was ist drin?

Über die Bedeutung seines lateinischen Namens “Valerianella” streiten sich die Sprachforscher. Am besten hat uns die Erklärung gefallen, der Name beruhe auf ‘valere’ (Lateinisch: gesund sein, stark sein). Wer seinen Abwehrzellen eine Vitalkur gönnen möchte, kommt am Feldsalat nicht vorbei. Denn der Feldsalat versorgt den Körper mit den Vitaminen A, C, E, mit Kalium, Eisen (gut für die roten Blutkörperchen), Calcium und vielen anderen Spurenelementen. Bei Provitamin A und Vitamin C übertrifft er beispielsweise Kopf- und Endiviensalat. Neben der Petersilie ist er einer der bedeutendsten Eisenspender unter den Gemüsepflanzen. Das frische Blattgrün wirkt harmonisierend auf die Verdauung, antiinfektiös, blutreinigend und hilft der Frühjahrsmüdigkeit vorzubeugen.

Wie bewahre ichs auf? Wie erkenne ich die Frische?

Keine Frage: am besten schmeckt Pflücksalat, wenn dieser direkt nach dem Einkaufen serviert wird. Doch das geht nicht immer, obwohl dies natürlich der Optimalfall wäre."Optimal lagert Pflücksalat bei einer Temperatur von 0 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 95 bis 100 Prozent. Solche Umgebungsbedingungen sind am ehesten in Kühlgeräten gegeben, die mit einer so genannten Nullgradzone und Feuchtefächern ausgestattet sind. Dort hält es feldfrische Ware bis zu 20 Tage aus."
Solche speziellen Kühlzonen haben natürlich nicht alle Kühlschränke.
Im normalen Kühlschrank
"In herkömmlichen Kühlgeräten ist es bei einer Temperatur von 5 °C in den Obst- und Gemüsefächern zu warm für eine längerfristige Lagerung. Richtig verpackt bleibt Pflücksalat hier etwa zwei bis drei Tage knackig. Wichtig ist, dass der Salat nicht austrocknet."
Nicht mit Äpfel und Birnen lagern, da diese die Alterung und den Nährstoffabbau beschleunigen.
Frischen Pflücksalat erkennt man an seinen knackigen Blättern und dass er nicht welk ist.

VerbandNaturland
KontrollstelleDE-ÖKO-037
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-037

Herkunft

Deutschland